Warum der Küchenabfluss stinkt – und was wirklich dagegen hilft

Ein unangenehmer Geruch aus dem Spülbecken gehört zu den häufigsten Problemen im Haushalt. Wenn der Küchenabfluss stinkt, liegt die Ursache meist tiefer im Rohrsystem – und einfache Hausmittel helfen oft nur kurzzeitig. In diesem Beitrag erklären die Abflusshelden, warum der Geruch entsteht, welche Hausmittel tatsächlich wirken und wann professionelle Hilfe notwendig ist.

Häufige Ursachen für einen stinkenden Küchenabfluss

1. Fett- und Speisereste

Beim Spülen gelangen Fett, Öl und kleine Essensreste in den Abfluss. Diese Stoffe kühlen im Rohr ab, haften an den Innenwänden und bilden zusammen mit Seifenresten eine schleimige Schicht. Dort vermehren sich Bakterien, die Schwefelgase freisetzen – die Hauptursache für den typischen fauligen Geruch.

2. Verschmutzter oder verstopfter Siphon

Der Siphon unter der Spüle ist der sogenannte Geruchsverschluss. Er verhindert, dass Kanalgase nach oben steigen. Wenn sich jedoch Ablagerungen und Fett im Siphon festsetzen, bildet sich ein Biofilm, der selbst unangenehm riecht.

3. Austrocknender Siphon bei längerer Nichtbenutzung

Wird der Abfluss längere Zeit nicht benutzt, verdunstet das Wasser im Siphon. Ohne diese Wasserschicht können Kanalgerüche ungehindert in die Küche gelangen – besonders nach Urlaub oder längerer Abwesenheit.

4. Falsche Entsorgung von Küchenabfällen

Viele kippen Bratfett, Soßenreste oder Kaffee in den Abfluss. Diese Stoffe verklumpen im Rohr, zersetzen sich und führen zu starker Geruchsbildung. Fette und Öle gehören immer in den Hausmüll – niemals in den Abfluss.

So beseitigen Sie Gestank aus dem Küchenabfluss

1. Siphon reinigen

Schrauben Sie den Siphon ab und reinigen Sie ihn gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel.

Ein Schuss Essig hilft zusätzlich gegen Fett und Kalk. Anschließend den Siphon wieder mit Wasser befüllen, damit der Geruchsverschluss funktioniert.

2. Keine aggressiven Rohrreiniger verwenden

Chemische Rohrreiniger greifen Dichtungen und Kunststoffrohre an und sind zudem umweltschädlich. Besser ist eine natürliche Reinigung mit heißem Wasser, etwas Spülmittel oder einer Mischung aus Natron und Essig.

3. Heißwasser-Spülung als Routine

Gießen Sie einmal pro Woche einen Liter kochendes Wasser in den Abfluss. So lösen sich Fett- und Seifenreste, bevor sie zu hartnäckigen Ablagerungen werden.

4. Richtig entsorgen statt verstopfen

Fettreste, Soßen und Speisereste gehören in den Müll oder Bioabfall. Schon kleine Mengen im Rohr können über Zeit zu großen Geruchsproblemen führen.

5. Fachgerechte Rohrreinigung durch Profis

Wenn der Gestank aus dem Küchenabfluss trotz chemischer Reinigung bleibt, liegt die Ursache meist tiefer im Rohrsystem. Dann hilft nur eine maschinelle Reinigung durch die Abflusshelden.de – gründlich, sauber und ohne aggressive Chemie.

Abflusshelden.de – Ihre Retter bei stinkenden Küchenabflüssen

Nutzen Sie einfach unser Schnellanfrage-Tool auf abflusshelden.de und erhalten Sie innerhalb von 120 Minuten eine Rückmeldung mit einem konkreten Terminvorschlag.

In besonders dringenden Fällen rufen Sie uns direkt an unter 089 69319813. Denn Abflusshelden.de steht für Verlässlichkeit, faire Preise und natürlich sind wir heldenschnell.