Abfluss verstopft? Die 5 häufigsten Ursachen – und was Sie tun können, bevor der Profi kommt

Ein verstopfter Abfluss ist mehr als nur lästig – er kann Küche, Bad oder WC lahmlegen, unangenehme Gerüche verursachen und im schlimmsten Fall einen Wasserschaden zur Folge haben. Als erfahrene Experten für Rohrreinigung in München und Umgebung zeigen wir Ihnen:
- die häufigsten Ursachen für Rohrverstopfungen
- einfache Tipps zur Vorbeugung
- und was Sie im Notfall tun sollten, bevor unser Notdienst eintrifft.
1. Fett in der Küche – der unsichtbare Rohrkiller
Beim Spülen von Pfannen, Tellern und Töpfen gelangt Bratfett in den Abfluss. Was flüssig aussieht, wird beim Abkühlen im Siphon fest und bildet harte Ablagerungen. Diese wachsen mit jedem Spülvorgang – bis es irgendwann heißt: „Abfluss verstopft!“
So vermeiden Sie das:
- Bratfett und Essensreste mit Zewa abwischen, bevor Sie abspülen.
- Mit reichlich heißem Wasser nachspülen – zu viel Wassersparen kann hier das Gegenteil bewirken.
- Alle 2 Wochen: Spülbecken mit Spülmittel, heißem Wasser füllen, Ablauf verschließen – dann auf einmal ablaufen lassen (Vorbeugung gegen Fettklumpen).
2. Haare im Bad – kleine Ursache, große Wirkung
Im Waschbecken, der Dusche oder der Badewanne sorgen Haare regelmäßig für Rohrverstopfungen. Sie verheddern sich, sammeln Seifenreste und bilden zähe Klumpen.
Unser Tipp:
- Verwenden Sie ein einfaches Haarsieb im Abfluss.
- Entfernen Sie Haare regelmäßig – schon wenige Sekunden Aufwand schützen vor teurer Rohrverstopfung.
3. Feuchtes Toilettenpapier – ein Mythos wird zum Problem
Viele Verpackungen versprechen: „spülbar“ – doch in der Praxis lösen sich Feuchttücher kaum auf. Vor allem bei alten Rohrleitungen mit Ablagerungen bleiben sie hängen – ein häufiger Auslöser für WC-Verstopfungen.
Empfehlung:
- Verwenden Sie klassisches Toilettenpapier.
- Falls Sie auf Feuchttücher nicht verzichten wollen: nicht ins WC, sondern im Müll entsorgen.
4. Kalk & Urinstein – typisch München
Im Großraum München ist das Leitungswasser besonders kalkhaltig. Kommt dieser Kalk mit Urin in Kontakt (z. B. in der Toilette), bildet sich Urinstein – eine der häufigsten festen Ablagerungen in Abwasserrohren.
Wichtig:
- Nach dem Toilettengang ausreichend spülen, auch wenn’s gegen den Umweltschutz-Gedanken wirkt.
- Weniger Spülen = mehr Ablagerungen = mehr Verstopfungen.
5. Chemische Rohrreiniger – mehr Schaden als Hilfe
Produkte wie „Rohrfrei“ wirken oft nur oberflächlich – und sind bei falscher Anwendung sogar gefährlich.
Bei zu geringer Wassermenge kann der Reiniger aushärten, im Rohr festkleben und es vollständig blockieren – schlimmer als die ursprüngliche Verstopfung.
Unser Rat:
- Keine chemischen Reiniger verwenden – sie erschweren unsere Arbeit erheblich.
- Lieber professionelle Rohrreinigung beauftragen – sicher, gründlich & umweltgerecht.
Notfall – was tun, bevor der Rohrreiniger kommt?
Manchmal passiert es trotz aller Vorsicht: das Wasser steigt, der Abfluss ist dicht. Jetzt ist schnelles und überlegtes Handeln gefragt.
Erstmal analysieren: Wo liegt das Problem?
- Wasser steigt, obwohl Sie keins laufen lassen?
→ Fallleitung im Haus verstopft. → Sofort Nachbarn informieren, kein Wasser mehr nutzen. - Wasser steigt nur, wenn Sie es selbst laufen lassen?
→ Verstopfung liegt in Ihrer Wohnung. Kein Grund zur Panik – aber bitte: Wasser abstellen.
Bitte NICHT tun:
- Keine chemischen Reiniger verwenden – siehe oben.
- Nicht pumpen oder auf eigene Faust „durchbohren“, wenn Sie sich nicht sicher sind – das kann die Situation verschlimmern.
Jetzt: Die Abflusshelden rufen
Bei Problemen mit dem Abfluss erreichen Sie uns direkt unter 089 69319813 – oder nutzen Sie unser Schnellanfrage-Tool auf der Webseite.
Innerhalb von 120 Minuten erhalten Sie eine Rückmeldung.
In akuten Fällen priorisieren wir Notfälle, damit wir schnellstmöglich bei Ihnen vor Ort sein können.
Egal ob Küchenabfluss, Dusche oder WC:
Die Abflusshelden stehen für verlässliche Hilfe, faire Preise und heldenschnelle Einsätze in München und Umgebung.